Analog und DigitalWir pflegen unsere analogen Fähigkeiten und nutzen die digitalen Angebote.Demokratie ohne SolidaritätSolidarität: in Deutschland Mangelware. Bloß nicht genauer hingucken, wie es anderen geht, bloß nicht offen aufgreifen, wie sich in unserem Land Leute auf Kosten der Allgemeinheit hemmungslos bedienen. Diese Mentalität reicht von ganz oben bis weit nach unten.Finanz, Geld, GeizDas Verherrlichen von Vermögen, Besitz, Geld führt zu Unsolidarität und Charakterverbiegung. Zum Beispiel zum Geiz.ForschungsmethodenLineares und exponentielles Wachstum, Auseinanderhalten von Ursache-Wirkung und Gleichzeitigkeit.Aushalten von Widersprüchen. Glaube(n)Einige Überlegungen zur Rolle der Religion im menschlichen Zusammenleben. ,KriegWie soll ein Friedensschluss zwischen Russland und der Ukraine aussehen? Das muss schon während des Krieges klar sein. Ein Vorschlag.Qualitätsnorm für gute StaatenStrikte Gewaltenteilung, allen Menschen ein würdevolles Leben ermöglichen.SatireGute Satire setzt sich zwischen alle Stühle.Siegfrieds LindenblattDer Homo Sapiens hat verschiedene Pfeile im Köcher, um sich den finalen Blattschuss zu verpassen.Verehrte UngleichheitWarum himmeln die Armen und Bescheidenen die Reichen von Gottes Gnaden an? Stichwort "Goldenes Blatt".WahlenDie Leute wählen, als gehe es um ihre Lieblingsschauspieler. Oder um das richtige "Lager".
|
Im Web gefunden" Es ist Irrsinn, nun jenen Naivität vorzuwerfen, die seit vielen Jahren auf die Menschenrechtsverletzungen und Aggressionen autoritärer Machthaber wie Putin hinweisen, während andere trotz Krim-Annexion, trotz Menschenrechtsvergehen die Kriegskassen der Aggressoren füllten und Energieversorgungsabhängigkeiten eingingen." Kristina Lunz ist Politikberaterin und Gründerin des Centre for Feminist Foreign Policy. FAZ.net, 8.3.2022 Michel Serres über die Moral: „Auf wahre Information kommt es an“. Naturwissenschaften, Philosophie, Medien, Öffentlichkeit, Politiker arbeiten zu wenig zusammen, nicht zuletzt wegen des zu geringen Austausches an Informationen. taz online. Gefunden am 4.1.2022 «Der Vortrag des Züricher Theologen Hans Ruh ist ein Plädoyer für eine geistige Neuausrichtung, um Wege zu einer überlebensfähigen, menschenwürdigen Gesellschaft zu finden.» swr.de 9.12.2021 «Der Mensch lässt sich nicht beliebig zurichten» nzz 30.09.2018 "Wie die Corona-Pandemie die Verhaltensforschung verändert" Mit den Naturwissenschaften vergleichbare Zusammenarbeit von Forschern als Folge der Pandemie.Christie Aschwanden in spektrum.de. 31.5.2021 |