Vier Vorerkrankungen sorgen für zwei Drittel schwerer Verläufe. science orf.at 25.02.21 Ansteckungs-Reduktion durch Austausch über Kontakte. Plädoyer für eine "demokratische" Pandemie-App, die mit der Wahrscheinlichkeits-Rechnung arbeitet. 8.9.2020 Im Zusammenhang mit Covid-19 werden wir mit Daten, Schätzungen, Simulationen geradezu überschüttet, Wenn man die vielen Informationen verarbeiten will, kommt man um eine Beschäftigung mit Methodenlehre nicht herum. Wissenschaftler sagen heute dieses, gestern sagten sie jenes, morgen vielleicht etwas anderes. Oder differenzierter. Das ist gut und richtig so, denn: Im Gegensatz zu Doktrinen und Religionen geht es in der Wissenschaft um die Wechselwirkung zwischen Hypothesenbildung, Überprüfung, Verfifizierung oder Falsifizierung. Wissenschaftliche Erkenntnisse sind immer im Fluss. Wissenschaft kennt keine ehernen Wahrheiten. Das verträgt sich schlecht mit dem Alltagsverständnis von Expertentum oder mit dem Wahrheitsbegriff von Religionen und Ideologien.. Es gibt eben nicht die großen alten Weisen oder um heilige Bücher mit Goldschnitt, die uns unverrückbare Erkenntnisse servieren. Wissenschaft ist, wenn sie gut ist, ergebnisoffen und besteht aus dem kontinuierlichen Feilen an Einsichten. Nur so gibt es Erkenntnisfortschritt. Corona im Herbst. Wir können Corona noch stoppen. zeit-online. Matthias F. Schneider.Der Mensch kann mit unregelmäßigen oder exponentiellen Verteilungen nicht umgehen. Deraus entstehen gravierende Fehleinschätzungen der Pandemie-Gefahren. 9.9.2020 Wie gerechtfertigt diese Warnung war, wissen wir jetzt. 9.2.2021Die Statistik der Pandemie : Das dicke Ende der Häufigkeitsverteilung Ulf von Rauchhaupt FAZ.NET 2.6.2020Pandemiestatistik: Begriffe Pamela Dörhöfer fr.de. gefunden am 8.6.2020 (vom 29.4.2020)Einführung in die statistische Methodenlehre. Mathelexikon.atQuantitative Methoden. Peter Schmidt, Bremen. SoSemester 2010
|
ImpressumDr. Uwe Wiest, Dipl.-Psych.Eichenstraße 32 27749 Delmenhorst Telefon 04221 5848337 E-Mail: ![]() |