©
Dr. Uwe Wiest, Dezember 2014, 2019
Zum Menschen und zu Menschengesellschaften gehören verschiedene Eigenschaften, eine davon ist die Ausbildung von Religionen.
Religion gehört zum Menschen wie Sprache, Werkzeug.
Gesellschaften in verschiedenen Entwicklungsstadien bilden ganz unterschiedliche Religionen aus. Das scheint ein Grundbedürfnis von Menschen zu sein.
Gerne wird von Religionsvertretern darauf hingewiesen, dass bestimmte negative Phänomene auch in wissenschaftlich-atheistischen Gesellschaftssystemen auftreten. Das ist kein Gegenargument, sondern eine Bestätigung. Wer aus Darwin, Marx eine Ideologie macht, zu der man sich bekennen muss, und wer entsprechende Bücher und Filme für sakrosankt erklärt, Stichwort „Propaganda“, gehört in die selbe Kategorie.
Mit Religion werden ganz unterschiedliche Bedürfnisse befriedigt:
Sinnlose und unberechenbare Ereignisse und Vorgänge machen Angst. Religion macht sie vordergründig verstehbar und ordnet sie in ein größeres Geschehen ein.
Das Gespräch mit Göttern oder einem Gott, das Gebet, das Bitten um etwas, das um Gnade Bitten, das Vermeiden von vermeintlichen bestrafenden göttlichen Verhaltens durch Wohlverhalten, gottgefällige Werke, nimmt den Menschen das Gefühl von sinnlosem Ausgeliefert-Sein.
Der Mensch
ist sie jede Kreatur sterblich. Er war nicht vor der Zeugung und er
wird nicht nach dem Tode sein. Das ist so, das ist natürlich, das ist
nicht schlimm. Wesen fressen andere und werden gefressen. Menschliche
Krankheiten sind überwiegend dadurch bedingt, dass andere
(Kleinst-)Lebewesen sich von uns ernähren (Infektionen). Man kann sich
natürlich eine ganz andere Welt ausdenken. Sieg über den Tod, Erreichen
einer viel besseren Erde (Paradies), wo bessere Naturgesetze herrschen.
Vor allem aber: ein ewiges Leben als Person.
Religionen erzeugen und pflegen solche Bedürfnisse. Der Tod als Feind, den ein Wanderprediger aus Palästina überwunden hat, und der uns die Hand reicht, ebenfalls das ewige Leben zu erwerben. Das ist nicht weise. Das ist absurd. Auch wenn Millionen das glauben.
Vor allem: der Mensch möge doch ganz anders
sein.
Wir wissen, dass wir uns immer
wieder schlecht benehmen. Unseren Mitmenschen und der Natur gegenüber.
Wir sind gierig, rücksichtslos und verschlagen. Wir finden das
unsympathisch, aber wir können nicht anders.
Daher das Verlangen nach einer Erlösung. Nach Erlösung von unserer Art.
Unsere Art: das heißt im Christentum: Sünde. Rein Waschen. Neu
geboren werden. Wenn man Gott gehorcht. Wenn man betet. Wenn man Gebote
hält, dann wird alles gut. Wenn Gott uns wieder auferstehen lässt,
werden wir nicht nur ewig leben, wir bekommen auch eine ganz andere
Natur, wir müssen dann nicht mehr so mies und kritikwürdig sein.
Religion hat Jahrtausende vielen Menschen als Psychotherapie gedient. Es geht um Angstreduktion, Ertragen und konstruktives Umgehen mit Schicksalsschlägen, mit dem Gefühl von Sinnlosigkeit („Wozu das alles?“). Religion kann offenbar Kräfte freisetzen, zum Verzicht auf Besitz und Macht führen, zu Großzügigkeit …
Ein Beispiel: bestimmte Varianten des Buddhismus erheben das Betteln zu einer gesellschaftlich akzeptierten Art des Verdienens von Lebensunterhalt.
Aber auch
wirtschaftlicher Erfolg, das Erwerben
von Reichtum durch kaufmännische Tätigkeit kann als Beispiel für
Gottes Segen gewertet werden (Calvinismus). "Von Gottes Gnaden".
Menschen wollen Vorbilder und große Gestalten, die ihnen sagen, was richtig ist. Es gibt ein Bedürfnis, übermächtigen Personen mit ihren Botschaften nachzufolgen. Manchmal entsteht daraus eine Weltreligion, manchmal Krieg und Mord, oder beides. Denn das Beurteilungsvermögen von Menschen wird durch das Bedürfnis nach charismatischer Führung stark eingeschränkt.
Führer sollen retten. Führer sollen an vorderster Front stehen und sich opfern. Zumindest ihr Opfer anbieten. Jesus Christus ist der Extremfall: Jesus als geistiger Führer leidet und stirbt für alle. Was ein normaler Mensch tunlichst vermeidet. Er sucht aber nach einer solchen Führung. Der Große Milde moralisch Unfehlbare. Karl Mays Old Shatterhand.
Es kann aber auch schon reichen, wenn der Führer (!) seiner Bezugsgruppe Reichtum, Wohlleben, Land, Geld, Sklaven verspricht. Das darf dann nur nicht schief gehen (Nazi-Deutschland). Ein anderes Beispiel ist die sich katholisch gebärdende Mafia.
Mit Religion
können Handlungen legitimiert
werden, die sonst nicht so leicht durchzusetzen sind, bis hin zu
Verbrechen und Kriegen. „Gott mit uns“. Der Graf, der
Herzog, der Kaiser will etwas und wird legitimiert durch den Oberkaiser
im Himmel. Dazu:
Ein Volk, eine Nation, ein Bündnis hat dieselbe Religion, die dem unterworfenen Gegner aufgezwungen wird. Die Anhänger von Verlierer-Religionen samt ihrer Sitten, Heiligtümer und Gesetze werden verfolgt und vernichtet.
Innerhalb von Religionen gibt es Untermarkierungen. Weiße Amerikaner gingen und gehen in andere Kirchen als Schwarz-Afrika-Abkömmlinge, anders ausgedrückt: Kirchen für Herren und Sklaven.
Religiöse Vorschriften in heiligen Büchern sind so uneindeutig und widersprüchlich, dass man innerhalb einer Religion zwischen dem eigenen, dann natürlich wahren Glauben (Berufen auf bestimmte Bibelstellen oder Suren usw. ABC), und dem Ketzerglauben (Berufen auf Stellen XYZ) immer wieder neu unterscheiden kann.
Damit sich aber nicht jede Person ihre eigene Religion bastelt, braucht man eine Hierarchie, zum Beispiel Kirchen, und eine religiös gefärbte Gesetzgebung. Wie und was man glaubt, bestimmt die Kirche, nicht der Einzelne. Daher braucht die Religionsgemeinschaft gesetzgeberischen Einfluss.
In einem von einer
Religion dominierten Staat werden Abweichler oder Ungläubige drakonisch
bestraft. Das geht schneller und gründlicher als Menschen zu
überzeugen.
Eine weltumspannende Religionsgemeinschaft wie die katholische Kirche lässt ganz unterschiedliche Lebensansätze zu, die extrem unterschiedlicher nicht sein können:
Da gibt es Mönche und Nonnen, die sich der absoluten Kargheit in der Lebensführung verschrieben haben, und nur Arbeit und Glaubensritus kennen. Dann die eitlen Würdenträger in Rom. Oder die Herrscher, die sich durch die katholische Kirche oder islamische Richtungen legitimiert fühlen. Da gibt es Musik und Musikverbot, zum Beispiel im Islam. Gruppen mit Sinnenfreude und solche mit Askese. Tolerant-friedliche Menschen mit hohem Anspruch an Menschlichkeit und Liebe, aggressive Menschen, die vor Folter und Mord nicht zurückschrecken, wenn man sie lässt.
Menschlichkeit,
Gedankenfreiheit, Recht für alle,
egal was sie glauben, dass gibt es in allen Religionen und hat es in
allen Religionen gegeben, ebenso das Gegenteil wie man gerade in der
Gegenwart sehen kann. Bagdad und das islamische Andalusien waren
tolerant und haben den Frauen wirtschaftliche und rechtliche
Anerkennung gezollt. Das römisch-katholische Christentum in dieser
Zeit war aggressiv und primitiv. Konstantinopel hat sich mit Cordoba
besser verstanden, viel besser, als mit Rom und dem katholischen
Spanien.
In der Moderne haben sich die christlichen Kirchen eine andere Rolle zugeschrieben. Sie haben sich aus der säkularen Rechtsprechung weitgehend zurückgezogen und sich auf das Verteidigen der Schwachen und der mitmenschlichen Moral spezialisiert.
Der Mensch hat das Bedürfnis, seine Religion sichtbar zu machen und dem Himmel auf der Erde einen weithin sichtbaren dominanten Platz einzuräumen. Die religiösen Gebäude sind der Versuch, die Realität mit dem jeweiligen religiösen Gebäude zu schmücken. Dieses Bedürfnis ist so stark, dass die herrlichsten prunkvollsten Gebäude entstanden sind, prunkvoller als viele Herrscherhäuser, und vor allem für das Volk zugänglich. In den Kirchen kannst du Gott und den Himmel sehen! Gott und der Himmel sind in den Kirchen Realität.
Tempel aller Art
dienen außerdem der Markierung einer Region für die herrschende
Religion. Das zeigte sich wieder im Balkankrieg, in dem
römisch-katholische und orthodoxe Kirchen, und Moscheen, vernichtet
wurden. Die Zerstörung der deutschen Synagogen durch das Nazi-Regime
ist ein weiteres Beispiel.
In milderer Form: die Verbote, hohe Minarette zu bauen, den Muezzin ausrufen zu lassen
oder christliche Glocken zu läuten.
Präsident Erdogan
baut in seinem neuen Sakralstaat Türkei eine Moschee für 60000
Gläubige. Wohl nicht, weil Gottesdienste ähnlich attraktiv sind wie
Fußball, Helene Fischer oder Rammstein.
Riten und
Archetypen.
Menschen schaffen sich Symbole für Vorgänge und brauchen eine erhebende Begleitung für ihre Lebensstadien. Es geht um den kalten Winter und die Hoffnung auf Wärme und Erlösung. Es geht um die Geburt: wir sind alle nackt und von vornherein schutzbedürftig, überall lauern Gefahren. Es geht um Zeugung und Geburt, das Wunder, dass Frauen Kinder bekommen, säugen und aufziehen. Männer machen verschiedene Arten von bedeutsamem Zinnober, damit sie ihre Rolle haben, eben auch leider Kriege und Verbrechen. Man sehe sich nur die Geschlechterverteilung in der Kriminalstatistik an! Aber Männer waren auch Moralisten, Philosophen, Propheten, Wissenschaftler. Das ist eine Krise unserer modernen Zeit, dass Frauen offenbar beides können, das mit den Kindern und der Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.
Religion wird in einem liberalen Staatswesen mit Gewaltenteilung gut angenommen, wenn sie die Archetypen bedient: Taufe und Kommunion-Konfirmationen für das Erwachsen Werden, Trauung für die Familiengründung, Bestattung mit Würdigung des Verstorbenen. Marienkult für die Verehrung der Frau und des Kindes. Religiöse Feiern sind Gemeinschaftsfeiern. Was wir da für Energie hineinstecken!
Allein das Weihnachtsfest: der unbändige Wunsch der Menschheit, da möge jemand kommen oder gekommen sein, der uns alle rettet. Und das ist so oft ergreifend aufgeführt und vertont worden. Religion führt zu hochwertigen ergreifenden Kulturgütern.
Religion und Wissenschaft haben ähnliche Antriebe. Wissenschaft will verstehen, die Welt erkennen, um Menschen besser schätzen und ihre Ausbreitung sichern zu können. Wissenschaftliche Denk- und Forschungsstrategien haben sich inzwischen als viel erfolgreicher als die Religionen erwiesen, auch und gerade für den menschlichen Alltag.
Was wir in den letzten Jahren über den Mikrokosmos, den menschlichen Körper, den Makrokosmos herausgefunden haben, drängt Religionen als Erkenntnisweg immer mehr an die Wand. Hygiene und Impfung: besser als Gebete. Kleine Kisten landen auf fernen Himmelskörpern. Wir wissen, dass es unendlich viele Planeten gibt.
Gott kann nicht auf einem Thron 500 Kilometer über der Erdoberfläche sitzen. Mit seinem Sohn zu seiner Rechten.
Aber die Frage, wie wir leben und überleben sollen, ist immer noch nicht geklärt. Ja, das ist so.
Sie befriedigen nach wie vor grundlegende Bedürfnisse. Der Mensch ist im übrigen anfällig für Aberglauben. Zufällige Ereignisse werden als göttliche Fügung interpretiert. Der Einsturz von Kirchen, Siege der vermeintlich Gottlosen und der in der Tat schlechten Menschen werden einfach ausgeblendet. Religiosität in der orthodoxen Form führt also zu erheblichen Wahrnehmungs-Verzerrungen. Oder macht alltägliche Wahrnehmungsverzerrungen erst sichtbar. Denn alle Menschen handeln nach sogenannten Erfahrungen, die statistisch bedeutungslos sind. Ein Beispiel ist der Siegeszug der Homöopathie.
Die Stärke einer gemäßigten Religion ist ihre Symbolkraft. Ergreifende Riten, Musik, Aufführungen, Begleitung von Lebensabschnitten, das brauchen die Atheisten nicht neu zu erfinden, um dann wieder selber zur Religion zu werden. Religion ist Symbolität, als Symbole können wir das mittragen, und wir brauchen nicht zu missionieren und anderen ihre Riten und Symbole streitig zu machen.
Einige Religiöse sind da leider noch nicht angekommen, und meinen das Böse in der fundamentalistischen Religion ausleben zu müssen.
Wenn sie frisch sind und die Gründer noch leben oder gerade verstorben sind, haben Religionen Vitalität und Anziehungskraft. Sie sind revolutionär, stellen das Bisherige einschließlich der sozialen Strukturen in Frage.
Dann bilden sie eigene Hierarchien und werden von den Herrschenden vereinnahmt, werden sozusagen staatstragend und verlieren ihr kritisches Potential. Diese Phase dauert im Allgemeinen sehr, sehr viel länger als die Anfangsphase.
Aber das ist ja im Leben der Menschen und ihrer Strukturen nichts Besonderes. Man betrachte doch nur die Parteien in der BR Deutschland. Da steht nach längerer Geschichte auch der Name für nichts mehr.
Religionsgemeinschaften, Staatsdoktrinen, Parteien verhalten sich nach denselben Mechanismen.